Neuer Gerätekraftwagen für das THW Flensburg
Flensburg: Nach rund 350 km Fahrt aus dem niedersächsischen Elze traf am Freitagabend ein fabrikneuer Gerätekraftwagen (GKW) auf dem Hof des THW Ortsverbandes Flensburg ein. Er ersetzt fortan in der Bergungsgruppe einen 30 Jahre alten Iveco aus dem Jahr 1991. Als Basis für den neuen GKW dienst ein MAN TGM 18.290 4×4 BB, der von der Firma Freytag Karosseriebau seinen Aufbau erhielt. CDU Bundestagsabgeordnete und Mitglied des für das THW zuständigen Innenausschusses Petra Nicolaisen übergab am Samstag in kleiner Runde symbolisch die Fahrzeugpapiere an den Flensburger Ortsverband. „Moderne, leistungsfähige Fahrzeuge sind ein wichtiger Stützpfeiler für die Arbeit des Technischen Hilfswerk“, so Nicolaisen „ich freue mich für den Ortsverband Flensburg, dass sie mit dem neuen Gerätekraftwagen auch ein Zugewinn an Sicherheit für die Helferinnen und Helfer erlangen.“
Mit dem neuen Fahrzeug wird auch in Flensburg eine kleine Welle der Modernisierung und Neubeschaffung eingeleitet. Der zum Teil in die Jahre gekommene Fuhrpark soll nach und nach durch moderne Fahrzeuge ersetzt werden. „Bis zur finalen Indienststellung des neuen GKW sind noch einige technische Dienstabende nötig“, berichtet Erik Metzger, stellvertretender Ortsbeauftragter des THW in Flensburg, „zum einen muss das unbeladen ausgelieferte Fahrzeug noch aufgerüstet werden und die Helferinnen und Helfer müssen auf die moderne Technik geschult und eingewiesen werden.“
290 PS bieten ausreichend Leistung um im Einsatzfall Personal und Ausrüstung an Einsatzstelle im ganzen Bundesgebiet und auch im Ausland zu bringen. Dank einer Anhängelast von 24.000 kg dient der neue GKW auch als Zugfahrzeug. Zudem verfügt das Fahrzeug über im Fahrgestell eingebaute, hydraulische Seilwinden mit 5t bzw. 10t. Zugkraft.
Unter dem Funkrufnamen Heros Flensburg 22/51 wird der neue GKW in der Bergungsgruppe des 1. Technischen Zug fortan mit einer Besatzung von 1:8 zu Einsätzen ausrücken.